Überblick
Der Robocup@Work als internationale Wettbewerbsplattform bietet Studierenden die Möglichkeit zur Forschung und Entwicklung im Bereich der mobilen Robotik durch das Erarbeiten von Lösungen für spezifische Aufgaben in einem simulierten Arbeitsumfeld.
Die Verwendung von Sensoren, Manipulatoren und mobilen Robotern gepaart mit Kreativität führt zu Lösungen, bei denen Roboter autonom komplexe Probleme lösen.
Diese Lösungen sollen in Zukunft in Bereichen wie der Montageindustrie oder Logistik Anwendung finden.
Unsere Ziele
Technische Exzellenz und Wissenserweiterung
Durch die praktische Umsetzung von theoretischem Wissen und technischen Fähigkeiten eröffnen sich den Studierenden neue Möglichkeiten für die Umsetzung komplexer und anspruchsvoller Anwendungen in der Robotik.
Zusammenarbeit
Neben Freude und Spaß ist es für uns wichtig, dass jeder Teilnehmer sich aktiv an einer Teilaufgabe und der Erreichung eines Wettbewerbsziels beteiligt. Dabei wird auch das Projektmanagement im Teambetrieb gefördert.
Wettbewerbsfähige Teilnahme am RoboCup@Work
Hochrangige Wettbewerbe sind eine Gelegenheit zur kontinuierlichen Verbesserung der Teamfähigkeiten, individuellen Fähigkeiten und zur Anwendung theoretischer Kenntnisse im Bereich Robotik und Projektmanagement.
Aktive Förderung der Hochschule Kempten durch erfolgreiche Teilnahme am RoboCup sowie Networking
Diese Plattform ermöglicht es uns, die Qualität der Ausbildung an der Hochschule zu präsentieren und Beziehungen zu anderen Wettbewerbs-Teams und Kontakten in der Industrie aufzubauen.
Somit fördern wir die Hochschule sowie den Ingenieursnachwuchs in der Region.
Um dies zu ermöglichen freuen wir uns stets über Sponsoren.
Interdisziplinäre Ansätze und unkonventionelle Anwendungen der Robotik
Das Team betrachtet das System umfassend, um sicherzustellen, dass alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind.
Gleichzeitig möchten wir das Interesse der Teammitglieder an weniger konventionellen Anwendungen der Robotik wecken, perspektivisch insbesondere auch im Bereich der Landwirtschaft.
Kontakt
Studentische Ansprechpartner
Nico: nico.endress@stud.hs-kempten.de
Max: maximilian.berger_1@stud.hs-kempten.de
Niklas: niklas.t.tollmann@stud.hs-kempten.de
Leitende Professoren
Prof. Matthias Lorenzen: matthias.lorenzen@hs-kempten.de
Prof. Georg Happich: georg.happich@hs-kempten.de
Highlights
Innovative Roboter
Mensch-Roboter-Kollaboration
Manipulatoren und Sensoren
Projektmanagement, Teamarbeit, Zeitmanagement
Um in kritischen Phasen die Ziele zu erreichen, bedarf es gute Teamarbeit, Abstimmung der Aufgaben und gegenseitige Hilfe.
Gold-Sponsoren
Wir sind dankbar für die Unterstützung unseres ersten Sponsors und freuen uns darauf, gemeinsam mit weiteren Sponsoren und Partnern unsere Träume zu verwirklichen. Willkommen bei unserem Robotik-Team – wo Innovation, Leidenschaft und Zusammenarbeit zu Hause sind.